Das Kongresspaket

zum SelfCare-Onlinekongress 2022

  • alle 19 Expert*innen-Interviews sofort sichtbar
  • mit persönlichem Login und sofortigem Zugang
  • Selbstfürsorge-Wissen – wann und sooft Sie wollen
  • einmalig nur 79€
Kongresspaket bestellen

Das gesamte Selbstfürsorge-Wissen aus dem SelfCare-Onlinekongress

Alle Interviews sind an den Kongresstagen zwischen dem 25. und 27. Januar 2022 für jeweils 24 Stunden kostenlos verfügbar.
Die Aufzeichnungen der Interviews können Sie nun für 79€ im Rahmen unseres "Kongresspaketes" erwerben und so auf alle Interviews zugreifen.

Kongresspaket 79€ erwerben
mit 19 Expert*innen
von 3 Verlagen
nur 79 Euro einmalig
Das Programm im Kongresspaket Unsere Expert*innen im SelfCare-Onlinekongress

Alle Beiträge des SelfCare-Onlinekongresses sind im Kongresspaket enthalten!

Nanni Glück
Nanni Glück

Positive Psychologin, Gesprächstherapeutin, Humorberaterin

Nanni Glück
Nanni Glück Positive Psychologin, Gesprächstherapeutin, Humorberaterin

Ich bin Nanni Glück – ich heiße wirklich so, kein Künstlername! Ja – ich bin „glücklich geboren“ und mein Name ist Programm. An 99 von 100 Tagen wache ich mit guter Lauen auf und möchte diese auch an meine Mitmenschen weitergeben. Seit 2018 befinde ich mich in meinem Berufsleben 2.0 und bin als Trainerin, Speakerin, Coach und Therapeutin unterwegs. Leider ist Selbstfürsorge kein Schulfach, und so habe auch ich viele Jahre gebraucht, um zu lernen, wie ich mir selbst die beste Freundin sein kann. Viele meiner Seminare und Workshops aber auch viele Einzelsessions drehen sich immer wieder um die Themen Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge. Unsere negativen mentale Konstrukte nehmen häufig zu viel Raum ein und die positive Stimme, die in jedem von uns existiert, wird viel zu oft überhört. Dies zu ändern ist meine Mission!

Selbstmitgefühl & Selbstfürsorge: Sich selbst der beste Freund sein

Mitgefühl ist die einzig sinnvolle Antwort auf Stress, Schmerz und Leid. Was hindert uns daran, mit uns selbst fürsorglich umzugehen? Warum stellen wir unsere Bedürfnisse in der Prio-Liste so oft hinten an? Wir sprechen darüber, warum es schwer fällt, sich gut um sich selbst zu kümmern und was es braucht, um zukünftig liebevoll und mitfühlend mit einem selbst umzugehen. Nur so können wir mit den Herausforderungen des (Berufs-)Alltags gut zurechtkommen, ohne langfristig Schaden zu nehmen. Die Ressourcen Humor und Achtsamkeit spielen dabei eine ganz entscheidende Rolle.

Dr. med. Klaus Blaser
Dr. med. Klaus Blaser

Leiter des Centre for applied Boundary Studies

Dr. med. Klaus Blaser
Dr. med. Klaus Blaser Leiter des Centre for applied Boundary Studies

Klaus Blaser ist Psychiater, Psychotherapeut und Bewusstseinsforscher. In den Niederlanden aufgewachsen, lebt er seit über 20 Jahren in der Schweiz. Neben seiner Arbeit in der eigenen psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis gründete er die „School for Boundary Awareness“; er leitet Seminare und Weiterbildungen in Deutschland, der Schweiz und in den Niederlanden.

Sag Ja zum Nein sagen

Wir alle haben eine psychisch-seelische Innenwelt in welcher unsere Gefühle, Bilder und Erfahrungen einen Platz bekommen. Dieser innere Raum hat eine Abgrenzung und ein Tor zur Aussenwelt. Das Tor steuert den Austausch zwischen uns und unseren Mitmenschen und bestimmt das innere Gleichgewicht. Mit einem einfachen 8-wöchigen Training können wir eine neue Bildersprache lernen, mit der wir unsere Innenwelt und ihre Umfriedung präzise beschreiben können. Das neu gewonnene Ich-Grenzbewusstsein stärkt unser Selbstvertrauen und ermöglicht einen beidseitigen respektvollen zwischenmenschlichen Austausch.

Dipl. Psych. Dr. Silvia Fisch
Dipl. Psych. Dr. Silvia Fisch

Psychologische Psychotherapeutin

Dipl. Psych. Dr. Silvia Fisch
Dipl. Psych. Dr. Silvia Fisch Psychologische Psychotherapeutin

Als Verhaltenstherapeutin und Hypnotherapeutin in einer Psychotherapeutischen Praxisgemeinschaft unterstütze ich Menschen mit psychischen Störungen und/oder körperlichen Beschwerden bei deren Reduktion und Bewältigung. Dabei gehört die Förderung von Stressbewältigungskompetenzen und angemessener Selbstfürsorge zu (fast) jedem Therapieprozess dazu, um auch langfristig den Gesundungserfolg auszuweiten, Lebenszufriedenheit und –qualität zu verbessern und zu erhalten. Die täglichen praktischen Erfahrungen brachten mich dazu, in meinem Dissertationsprojekt gemeinsam mit weiteren Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft „HypnoStressbewältigung“, ein präventives hypnotherapeutisches Gruppenprogramm, zu entwickeln und wissenschaftlich zu evaluieren.

Stress? - Mit Hypnose geht's!

In dem Interview berichtet Silvia Fisch von ihren Erfahrungen aus der Psychotherapeutischen Praxis, welche Relevanz eine angemessene Selbstfürsorge für die nachhaltige Bewältigung von psychischen und/oder körperlichen Beschwerden und Gesundung hat. Sie erläutert, wie Selbstfürsorge und Stressbewältigung zusammenhängen und wie sich die Hypnotherapie mit ihrer wertschätzenden, ressourcen- und lösungsorientierten Grundhaltung hervorragend dazu eignet, diese Fähigkeiten bei jeder und jedem Einzelnen in der jeweils passenden Ausprägung zu fördern. Dabei gibt sie auch einen Einblick in das Konzept des hypnotherapeutischen Gruppenprogramms „HypnoStressbewältigung“.

Dipl. Psych. Konstanze Wortmann
Dipl. Psych. Konstanze Wortmann

Fachliche Leitung der Schlafschule Unna

Dipl. Psych. Konstanze Wortmann
Dipl. Psych. Konstanze Wortmann Fachliche Leitung der Schlafschule Unna

Konstanze Wortmann, Sounder Sleep Senior Teacher, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapeutin, Hypnotherapeutin, Kinesiologin, niedergelassen in eigener Praxis, Seminarleitung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung, fachliche Leitung der Schlafschule Unna, Autorin. Die Schlafenszeit macht ein Drittel unseres Tages aus. Schlaf ist für mich ein einfacher und genussvoller Zugang zur Selbstfürsorge. Schlafen müssen wir nun einmal. Daran geht kein Weg vorbei. Schlaf ist mir persönlich „heilig“ und ich weiß ihn gut zu schützen. Die Methode der sanften Schlafanbahnung – das Sounder Sleep System– hat mich selbst und meine Arbeit in der Schlafschule Unna zutiefst bereichert. Michael Krugman, der Begründer der Methode beschrieb es einmal so: „Wenn du das Sounder Sleep System praktizierst, dann wirst du dich in deine Atmung verlieben. Und wenn du dich in jemanden verliebst, dann willst du möglichst viel Zeit mit ihm verbringen.“

Wie Sie den Körper als Schlafmittel nutzen

Wie Sie den Körper als Schlafmittel nutzen Im Schlaf wird repariert, im Schlaf arbeitet unser Immunsystem und es regenerieren die Muskeln. Ohne ihn werden wir dick, dumm und krank. Auf den eigenen Schlaf gut aufzupassen ist DIE Selbstfürsorge schlechthin. Wir alle haben die Erfahrung gemacht, dass wir in unserem Körper angenehme Zustände herbeiführen können und auch durch ihn. Das kennen wir z.B. vom „Runners High“. Durch unsere „Schlafmethode“ - das Sounder Sleep System - verbinden wir winzige Bewegungen mit dem Atem. Dadurch beruhigen sich lästige Gedanken, der Körper entspannt sich und gleitet vom Wachzustand in einen wohligen Schlaf. So erzeugen wir quasi ein „Sleepers Low“. Im Körper wird somit der physiologische Zustand hergestellt, den er braucht um in den Schlaf zu gleiten. In diesem „Tasting“ haben Sie die Gelegenheit die wunderbare Methode der sanften Schlafanbahnung kennen zu lernen und zu genießen.

Dr. Detlef Schönherr
Dr. Detlef Schönherr

Privatpraxis für Einzel- und Paartherapie

Dr. Detlef Schönherr
Dr. Detlef Schönherr Privatpraxis für Einzel- und Paartherapie

Als Psychotherapeut und Coach gebe ich meinen Klienten Übungen an die Hand, die Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen, und die sie persönlich weiter entwickeln. Die wichtigste Übung ist für mich die der Atemmeditation. In Stufen lernen meine Klienten Atemmeditation unter meiner Anleitung. Jede Stufe wird zwischen den Praxisterminen zu Hause geübt. Natürlich stehe ich auch zwischen den Praxisterminen für ein Gespräch zur Verfügung. Im fortgeschrittenen Stadium wird geübt, belastende Situationen mit Atemmeditation zu verbinden und zu verarbeiten. Das kann im Meditationssitz oder einfach nur in aufrechter Körperhaltung geschehen. Diese Form der Selbstfürsorge erfordert Geduld und Übung. Wer den Aufwand auf sich nimmt, wird mit Gelassenheit in Denken und Handeln belohnt.

Atemmeditation: Entspannung durch Konzentration

Wie entsteht Entspannung? Entspannt der Körper den Geist oder entspannt der Geist den Körper? Wie funktioniert Meditation? Handelt es sich dabei um eine Übung des Körpers oder um eine Übung des Geistes? Was hat Meditation mit persönlicher Weiterentwicklung zu tun? Die Wirkung von Aufmerksamkeit und Gewahrsein. Wie ist die Verbindung von Meditation und Religion? Von der Konzentration zur Erleuchtung.

Heidrun Link
Heidrun Link

Geschäftsführerin LINK MOVES GmbH, Referentin und Autorin

Heidrun Link
Heidrun Link Geschäftsführerin LINK MOVES GmbH, Referentin und Autorin

Heidrun Link ist Autorin, ausgebildete Tanzpädagogin mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund und hat als Gehirnfitnessexpertin das LINK MOVES® Gehirnfitnesstraining entwickelt. Sie steht als Referentin auf der Bühne, coacht Menschen im beruflichen wie privaten Umfeld und bildet in der LINK MOVES® Academy Trainer*innen in Deutschland und der Schweiz aus. Auch im Rehabereich, z. B. bei Schmerzpatienten, bietet Heidrun Link Fortbildungen für Pflegepersonal und Angehörige an. Als ehemalige Bühnentänzerin mit Wettkampferfahrung sowie Geschäftsführerin eines weltweit tätigen Unternehmens für Verhandlungsführung weiß sie genau, wie man mit stressigen Situationen umgeht und dabei mithilfe bestimmter Übungen seine persönlichen Ressourcen stärken kann.

GEHIRN AN - STRESS AUS

Angst, Stress, Motivationsschwierigkeiten und schlechte Nachrichten in Dauerschleife - sind keine guten Begleiter im täglichen (Berufs-)Alltag. Haben Sie sich schon einmal überlegt, was das mit Ihrem Gehirn zu tun hat? Unser Gehirn ist die Schaltzentrale im Körper und einer permanenten Reizüberflutung ausgeliefert. Das kann zu Stress und dauerhafter Überlastung führen! Wie wir dem Stress positiv und lösungsorientiert begegnen, erklärt Heidrun Link. Bei der von ihr entwickelten LINK MOVES®-Methode werden durch einfache Bewegungsübungen bestimmte Gehirnareale angesprochen, befeuert und verlinkt. Die kurzen Übungen ermöglichen es, immer wieder mal auf den „Pause“-Knopf zu drücken und neu gestärkt den Alltag mit mehr Leichtigkeit zu meistern.

Dipl. Psych. Ina Hullmann
Dipl. Psych. Ina Hullmann

Diplom-Psychologin, Inhaberin Hypnosystemik Institut und Leitung der Ausbildung Hypnosystemisches Coaching

Dipl. Psych. Ina Hullmann
Dipl. Psych. Ina Hullmann Diplom-Psychologin, Inhaberin Hypnosystemik Institut und Leitung der Ausbildung Hypnosystemisches Coaching

Ina Hullmann ist Diplom-Psychologin, Mitglied der Föderation Schweizer Psychologen (FSP), Hypnotherapeutin GHYPS, Fachbuch-Autorin, Dozentin an der ZHAW Zürich (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften). Als Expertin und TV-Coach hat Ina Hullmann viele Jahre via Kamera und Bildschirm im deutschen Fernsehen beraten (Sat 1, RTL, VOX und weitere). Eigene Weiterbildungen in diversen psychologischen Ansätzen, insbesondere Systemische Hypnotherapie, in Publizistik, Kamera-, Stimm- und Sprechtraining. Sie ist Inhaberin des Hypnosystemik–Instituts und coachte in den letzten 20 Jahren unter anderem Leistungssportler, Politiker, Führungskräfte, Lehrer, Mediziner und Therapeuten. Dabei ist das Hypnosystemische Selbstcoaching, die Stärkung von Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge ein Schwerpunktthema Ihrer Arbeit.

Mit Leichtigkeit Schweres meistern - in 3 Schritten die Kraft der Lebensfreude und ein erweitertes Bewusstsein entfalten.

In diesem Vortrag wird das Konzept der Leichtigkeit und ein sinnvoller Umgang mit Herausforderungen, Krisen und Konflikten im Leben erklärt. Dabei hilft der Hypnosystemischer Ansatz, einen neuen Umgang mit Widerständen zu erlernen und schädliche Denkgewohnheiten zu reflektieren. Die Hirnforschung bestätigt, dass eine positive, optimistische Grundeinstellung erlernbar ist und zeigt deutlich, wie dies unsere kognitiven Leistungen verbessern kann. Die 3 Bewusstseinszustände - Stressmodus, Ruhe und Leichtigkeit - werden erläutert und gezielt, wie man quasi auf Knopfdruck in den jeweils höheren Bewusstseinszustand umschalten lernen kann. Abschliessend gibt es eine Übung dazu, wie man Stress-Trigger erkennen und gezielt Leichtigkeit im Alltag kultivieren kann.

Barbara Gerhards
Barbara Gerhards

AntiÄrger Coach und Gründerin der AntiÄrger Akademie

Barbara Gerhards
Barbara Gerhards AntiÄrger Coach und Gründerin der AntiÄrger Akademie

Ich bin seit mehr als 10 Jahren selbständig als zertifizierte Coachin, Trainerin und Speakerin tätig. Meine Leidenschaft gilt dem Thema Ärger und dem kompetenten Umgang damit. Als Volkswirtin und ehemalige Projekt- und Abteilungsleiterin in deutschen Großkonzernen kenne ich die gängigen beruflichen Ärger-Themen genauso wie die täglichen Ärgernisse als Partnerin oder Mutter zweier Söhne. Über Jahrzehnte habe ich am eigenen Leib erfahren, wie es ist, sich sehr häufig und intensiv zu ärgern und sich im Ärger gefangen zu fühlen. Dank verschiedener Coaching-Ausbildungen und langjähriger Coaching-Praxis weiß ich mittlerweile, wie gut es uns und unserem Seelenfrieden tut, wenn wir die eigenen Ärger-Anlässe bewusst betrachten und gelassen klären.

Über den Ärger zur Gelassenheit – was wir von unserem Ärger lernen können.

Hat man Ihnen schon einmal empfohlen, sich nicht zu ärgern nach dem Motto „Mensch ärgere Dich doch nicht“? In diesem Interview wollen wir den Ärger bewusst zulassen und ihn näher betrachten. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie es überhaupt dazu kommt, dass wir uns ärgern. Als Coach wertschätze ich den Ärger als Freund und wichtigen Baustein der Selbstfürsorge. Denn immer, wenn wir uns ärgern, ist uns etwas wichtig. Was ist das und was wollen wir eigentlich erreichen? Und was hält uns vielleicht in einem Ärger-Thema fest, auch wenn wir uns gar nicht mehr ärgern möchten? Um diese zentralen Fragen zu beantworten und uns vom Ärger zu befreien habe ich einen 3 stufigen Prozess entwickelt, den ich in diesem Interview gerne kurz vorstelle.

Petra & Ralf Dannemeyer
Petra & Ralf Dannemeyer

perspektiven-NLP-Ausbildungsinstitut

Petra & Ralf Dannemeyer
Petra & Ralf Dannemeyer perspektiven-NLP-Ausbildungsinstitut

Dr. Petra & Ralf Dannemeyer beschreiben sich selbst als "Architekten der Veränderung". Seit 25 Jahren begleiten sie Einzelpersonen und Organisationen durch Veränderungsprozesse und schreiben darüber Bücher. Er studierte Journalistik und arbeitete als Wissenschaftsjournalist. Sie studierte Philosophie, Psychologie und Pädagogik und leitete eine psychologische Beratungsstelle. Beide leben und arbeiten in Weimar und Ammoudia (Griechenland). Aktuelles Werk: „Das Potenzial des Inneren Kindes nutzen – Dein Weg zu emotionaler Freiheit“ (Junfermann).

Versöhnung - Dein Weg zu emotionaler Freiheit

Viele Menschen haben das Gefühl, nicht das Leben zu leben, das sie sich wünschen. Die Unzufriedenheit – und damit auch: angeknackstes Selbstwertgefühl, und psychosomatisches Leiden – kommt diffus daher, schwer erklärbar, scheinbar unveränderlich. In der Literatur wird oftmals das verletzte innere Kind als Ursache dafür ausgemacht. Gewiss spielt es eine Rolle – doch, so die Botschaft von Petra & Ralf: Du bist zu alt, um deine Eltern verantwortlich zu machen. Ihr Ansatz: Die Entdeckung des Wesenskerns, des „wer-ich-bin“. In ihrem Buch „Das Potenzial des Inneren Kindes nutzen“ zeigen sie Wege auf, den Wesenskern neu erstrahlen zu lassen - und sich so von begrenzenden Glaubenssätzen und Konditionierungen zu befreien.

Dr. Daniela Blickhan
Dr. Daniela Blickhan

Inntal Institut (Leitung), Dr. Daniela Blickhan & Partner - Positive Business (Inhaberin)

Dr. Daniela Blickhan
Dr. Daniela Blickhan Inntal Institut (Leitung), Dr. Daniela Blickhan & Partner - Positive Business (Inhaberin)

Seit knapp 30 Jahren arbeite ich als Trainerin und Coach und bilde seit 25 Jahren Coaches und Trainer*innen aus. Was mache ich also beruflich? Ich unterstütze Menschen dabei, sich und anderen das Leben etwas leichter zu machen. Es erfüllt mich immer wieder mit Staunen und Begeisterung, wenn ich sehe, wie sich Menschen auf den Weg machen, um ihr Leben selbstbestimmt und aktiv zu gestalten. Mein Verständnis von Selbstfürsorge ist geprägt durch meine Ausbildung als Psychologin. Darauf basiert mein Verständnis von menschlicher Entwicklung, von Bedürfnissen, Werten und Gewohnheiten, und wie wir unsere Ziele erreichen können und konstruktiv mit Rückschlägen umgehen. Zentral ist für mich seit 15 Jahren die Positive Psychologie, die Wissenschaft des gelingenden Lebens.

Kann man Glück lernen? Impulse der Positiven Psychologie, der Wissenschaft des gelingenden Lebens

"Positive Psychologie ist die Wissenschaft des gelingenden Lebens und Arbeitens." So beginne ich seit Jahren Vorträge und Seminare. Meist führt das zu einem verstehenden Kopfnicken, häufig auch zu interessierten Nachfragen, was denn ein „gelingendes Leben“ sei. Und immer wieder zu der schmunzelnden Frage, ob es denn auch eine „negative Psychologie“ gebe. Nein, die gibt es nicht. Positiven Psychologie erforscht, wie Menschen ein gelingendes Leben führen können - auch und gerade angesichts widriger Lebenserfahrungen, Schmerz und Leid. Wie können wir aufblühen und "werden, wer wir sind"?

Annette Bauer
Annette Bauer

Emotionscoach (emTrace), Annette Bauer Coaching & Training

Annette Bauer
Annette Bauer Emotionscoach (emTrace), Annette Bauer Coaching & Training

Seit ich angefangen habe, mich mit der Achtsamkeitslehre und dem Buddhismus zu befassen, habe ich ein neues Verständnis von "für mich sorgen" entwickelt. Selbstführsorge hat ganz viele Gesichter und Ansätze - auch in meinem Alltag. Von der genussvollen Tasse Kaffee, bewusstem Essen, Meditiation, kleinen achtsamen Alltagsunterbrechungen... bis zu einer aufmerksamen Selbstbeobachtung. Selbstfürsorge bedarf der Selbstwahrnehmung und geht einher mit Selbstliebe. Dazu gehört auch, unsere Emotionen wirklich wahrzunehmen, zu (er)leben und anzunehmen. Ich bin ein echter Genussmensch, lebe intensiv und vielfältig. Das zeichnet auch meinen Beruf aus: Coach, Autorin, Weiterbildnerin und immer Lust auf etwas Neues.

emotionale Selbstfürsorge

achtsame Selbstfürsorge, Selbstwahrnehmung, Emotionswahrnehmung und Scannerpersönlichkeiten.

Franz Grieser
Franz Grieser

Gestalttherapeut, Coach, Seminarleiter, Buchautor

Franz Grieser
Franz Grieser Gestalttherapeut, Coach, Seminarleiter, Buchautor

Ich begleite als Gestalttherapeut und Coach Menschen, die in einer schwierigen Situation oder im Umbruch stecken. Ich unterstütze Menschen dabei, Blockaden zu lösen und Zweifel oder Ängste zu überwinden. Außerdem leite ich Seminare (live und online) zu den Themen „Aufschieberitis ablegen und ins Tun kommen“ und „Die Angst vor der eigenen Courage ablegen“.

Wieso nachhaltige Veränderung Selbstakzeptanz braucht

"Was ist, darf sein. Was sein darf, verändert sich." In meiner Arbeit geht es um persönliche Veränderung, und zwar um nachhaltige Veränderung. Und die funktioniert nicht über Willenskraft, Anstrengung oder Druck. Tiefgreifende Veränderung braucht Selbstakzeptanz. Erst wenn wir uns so akzeptieren, wie wir sind, mit all dem, was wir an uns nicht mögen, erst dann geschieht Veränderung.

Maike Schwier
Maike Schwier

Autorin und Life Coach

Maike Schwier
Maike Schwier Autorin und Life Coach

Maike Schwier begleitet als Trainerin, Autorin und Life Coach Menschen in Gruppen- sowie Einzelsettings in Richtung eines gesunden, selbstbestimmten und glücklichen Lebens. Selbstfürsorge ist für sie nicht nur der Grundstein ihrer Arbeit, sondern auch eine persönliche Reise, die sie alltäglich vor neue Fragen stellt.

Selbstfürsorge als Bewusstseinszustand

Selbstfürsorge bedeutet für jeden Menschen in unterschiedlichen Situationen etwas anderes. Es gibt kein Allgemeinrezept, dass für jeden passt und immer anwendbar ist. Stattdessen ist es wichtig, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Selbstfürsorge wichtig ist und daraus zu handeln. Wie dies gelingen kann und wo die Grenzen gesunder Selbstfürsorge liegen, wird in diesem Interview erläutert.

Prof. Dr. med. Volker Busch
Prof. Dr. med. Volker Busch

Neurowissenschaftler, Facharzt Neurologie und Psychiatrie, Autor, professioneller Vortragsredner

Prof. Dr. med. Volker Busch
Prof. Dr. med. Volker Busch Neurowissenschaftler, Facharzt Neurologie und Psychiatrie, Autor, professioneller Vortragsredner

Meine Leidenschaft ist die Welt von Geist und Gehirn. Ich versuche in meiner Klinik, sowie auf Bühnen in Form von Vorträgen und Seminaren Menschen zu helfen, gesund zu leben und zufrieden im Leben zu sein. Lebenserfolg ist in vielen Fällen davon abhängig, wie gut wir uns kennen und unsere Verhalten steuern. Auch die Selbstfürsorge ist ein wesentlicher Teil dessen. Die Neurowissenschaft und die Psychologie können hier wertvolle Impulse liefern.

Interview zum Thema Selbstfürsorge

Ein Doppelinterview mit einem Best of Theorie und Praxis. Prof. Dr. Buschs Leidenschaft ist die Welt von Geist und Gehirn. Der Neurowissenschaftler und Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie teilt Strategien und Tipps, wie man sein Gehirn in hochdynamischen Zeiten gesund und leistungsstark hält. Sein neues Buch KOPF FREI zeigt, wie man Klarheit, Konzentration und Kreativität zurückgewinnt, in einer Welt, die sich immer schneller dreht. Heidrun Link liefert im Gespräch Ihre Sichtweise aus praktischer Sicht und bereichert durch ihre Perspektiven aus dem Business.

Dipl. Psych. Hans-Joachim Görges
Dipl. Psych. Hans-Joachim Görges

Seminarleiter, Supervisor, Traumatherapeut, Buchautor

Dipl. Psych. Hans-Joachim Görges
Dipl. Psych. Hans-Joachim Görges Seminarleiter, Supervisor, Traumatherapeut, Buchautor

Den fachlichen Hintergrund für meine Tätigkeit als Supervisor, Traumatherapeut sowie in Fort- und Weiterbildungen bilden systemische und hypnotherapeutische Theorie und Praxis. Bevor ich mich selbständig gemacht habe (Co-Leitung von institut berlin, Curriculum "Ressourcenorientierte Traumapädagogik / traumazentrierter Fachberatung"), habe ich in Kliniken (Psychiatrie und Psychosomatik) und Beratungsstellen gearbeitet. Über die Beschäftigung mit Körper und Bewegung, die Arbeit mit hochbelasteten Menschen und den Austausch mit meiner Kollegin Lydia Hantke hat sich die Selbstfürsorge als Thema immer mehr in den Vordergrund meiner Arbeit bewegt und bildet inzwischen deren Fundament.

Nur wer gut für sich sorgt, kann gut mit Menschen arbeiten

Selbstfürsorge erscheint in Zeiten von Selbstoptimierung, Work-Life-Balance und Arbeitsverdichtung als ungeheure Herausforderung. Auch das noch. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, auch und gerade bei der Arbeit gut auf sich zu achten. Um arbeitsfähig zu bleiben, gute Arbeit machen zu können und nicht zuletzt als Modell für die Klient*innen, die meist auch nicht gerade Held*innen der Selbstfürsorge sind.

Annette Auch-Schwelk
Annette Auch-Schwelk

Geschäftsführerin

Annette Auch-Schwelk
Annette Auch-Schwelk Geschäftsführerin

Annette Auch-Schwelk ist Geschäftsführerin der Auch-Schwelk GmbH und als Bestseller-Autorin, Coach, Trainerin und Rednerin aktiv. Seit 1998 ist sie in der Weiterbildung tätig, auch als Führungskraft. 2004 machte sie sich selbständig mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung. Seit über 20 Jahren ist sie Schmerzpatientin und weiß, was es heißt, mit Schmerzen zu leben und dennoch Lebensfreude zu spüren!

Selbstfürsorge bei chronischen und akuten Schmerzen. Neue Räume für Lebensfreude und Lebenslust schaffen.

Wer über längere Zeit Schmerzen hat, weiß, wie stark sie das Leben beeinträchtigen. Ganz selbstverständliche Aktivitäten werden erschwert oder unmöglich gemacht. Zu den physischen Einschränkungen gesellen sich, besonders bei chronischem Schmerz, erhebliche psychische Belastungen. So vielfältig wie die Schwierigkeiten sind, mit denen Schmerzpatienten lernen müssen umzugehen, so zahlreich sind die Formen und Arten des Schmerzes. Dass man den Schmerz nicht sehen kann, macht es zudem Angehörigen und Freunden häufig schwer, die so wichtige Unterstützung zu geben. Annette Auch-Schwelk zeigt Innen, wie Sie unabhängig von Ihrem spezifischen Schmerz neue Räume für Lebensfreude und Lebenslust für sich schaffen können. Der Schwerpunkt liegt auf einer Vielzahl von Übungen, die Sie direkt umsetzen und in Ihren Alltag integrieren können. Das Spektrum reicht von Kreativitätstechniken über Achtsamkeit, Meditation und Arbeit an inneren Einstellungen bis hin zu Routinen für das tägliche Leben. Alle Übungen können Sie dabei zu unterstützen, mit Schmerzen ein lebenswertes und selbstbewusstes Leben mit mehr Freude zu führen. Rezension in amazon: „Als chronischer Schmerzpatient habe ich schon vieles (alles?) versucht. Dieses Buch schafft es, mir einen völlig neuen Blickwinkel auf meine Schmerzen zu geben. Die konkreten Tipps haben zu einer extremen Schmerz-Reduktion geführt. Und das nach all den Jahren und Therapien. Das ist eine neue, tolle Erfahrung. Unterhaltsam und kurzweilig und effektiv. Dafür Danke ich der Autorin.“

Tanja Peters
Tanja Peters

Speakerin | Autorin | Trainerin

Tanja Peters
Tanja Peters Speakerin | Autorin | Trainerin

Hallo! Mein Name ist Tanja Peters und ich mache Menschen mutiger! Von klein auf war ich schon immer ein großer Angsthase – zumindest in einigen Lebensbereichen. In anderen wiederum bin ich von je her mit einem großen Selbstbewusstsein ausgestattet. Daran ist meine Mutter schuld, denn sie hat früher immer gesagt: „Tanja, so wie Du reden kannst, wirst Du entweder Rechtsanwältin oder Bundeskanzlerin!“ Ich wollte beides nicht werden, aber ich habe immer geglaubt, dass beruflich alles geht. Und wenn wir glauben, dass ALLES geht, dann geht wirklich VIEL. Leider war ich mir in anderen Bereichen nicht sicher, was alles geht und so haben oft die ängstlichen Anteile in mir gesiegt. Über die Jahre habe ich deshalb immer mehr meinen Gestaltungsspielraum, meine Freiheit und Selbstbestimmung verloren. Ich habe die Bedürfnisse und Wünsche meines Umfeldes erfüllt und nicht mehr meine eigenen. Viele Konflikte nicht geführt, aus Angst vor Ablehnung. Meine Meinung nicht geäußert, weil ich Sorge hatte, ob ich dann noch liebenswert bin. Kaum Pausen gemacht, um bloß keinen Zweifel an meiner Leistungsfähigkeit zu lassen. Vielleicht können Sie sich vorstellen, dass eine solche Lebensausrichtung nicht zu einem guten Ende führt und erst recht nicht in ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. Im Jahr 2009 habe ich eine Autoimmunerkrankung entwickelt und innerhalb von wenigen Wochen meine Haare verloren. Damit hat sich mein Leben von heute auf morgen schlagartig verändert. Trotz großer Ängste und Zweifel habe ich mich damals dazu entschieden, mit meiner Erkrankung ganz offen umzugehen und ohne Perücke oder Kopfbedeckung mein Leben zu gestalten und meinen Job als Abteilungsleiterin zu erledigen. Das hat eine große Portion MUT gebraucht – und zwar täglich. Schnell habe ich gemerkt, dass MUT wie ein Muskel größer und stärker wird, je öfter wir ihn trainieren. Und so habe ich damals mit meinem persönlichen MUTmuskeltraining angefangen und mir Schritt für Schritt mein Leben und meine Selbstwirksamkeit zurückerobert. Was ich auf diesem Weg gelernt habe, stelle ich in meinen Coachings, Trainings und Speakings zur Verfügung. Denn wir alle haben immer ängstliche und auch mutige Anteile in uns. Die Frage ist, wen wir füttern und welche Geschichten wir uns über uns selbst erzählen. Ich möchte Geschichten erzählen, die Menschen groß und stark machen. Fragen stellen, die auf das Potential und die Chancen abzielen. Ich lege den Fokus auf die Anteile, die uns unterstützen wirklich UNSER DING in dieser Welt zu machen und Großes zu wagen. Also, lassen Sie uns gemeinsam unseren MUTmuskel trainieren und dieses Leben zu einem besonders großartigen machen.

MUT tut gut - körperMUT auch!
Dr. Karim Fathi
Dr. Karim Fathi

Karim Fathi RESEARCH + CONSULTING

Dr. Karim Fathi
Dr. Karim Fathi Karim Fathi RESEARCH + CONSULTING

Dr. Karim Fathi ist freiberuflicher Dozent, Coach und Forscher zu den Themenschwerpunkten Resilienz und Kommunikation/Stressmanagement. Schon früh in seiner Jugend befasste er sich mit der Frage, wie er sich innerlich stärken kann. Heute ist er Partner diverser Beratungsorganisationen, wie z.B. PROTECTIVES, DIE DENKBANK sowie Mitbegründer der Berliner Akademie für Empathie. Seit 2019 ist er Mitglied des Zukunftskreises des BMBF und dort als Experte für gesellschaftliche Multi-Resilienz beratend tätig.

Resilienz - Mit drei Tools zu höherer Stress- und Krisenfähigkeit

Der Vortrag beinhaltet ein "Mini-Resilienztraining". Die Teilnehmenden erhalten Grundlagenwissen über das Entstehen von Stress, Warnsymptome und Entwicklung von Burnout (Dauerstress) sowie über den vielschichtigen Resilienzbegriff. Zuletzt werden drei einfach anwendbare Tools vorgestellt, die die eigene Resilienz und Stressfähigkeit am Arbeitsplatz signifikant erhöhen.

Dr. Janine Selle
Dr. Janine Selle

Psychologische Psychotherapeutin

Dr. Janine Selle
Dr. Janine Selle Psychologische Psychotherapeutin

Mit dem Thema Selbstfürsorge bin ich nahezu täglich in meinen Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Psychotherapeutin konfrontiert. Um Defizite in der Selbstfürsorge schneller und besser zu erkennen, habe ich das Buch moodify entwickelt. Hierbei können täglich u.a. die Stimmungslage, Selbstfürsorgebereiche und Aktivitäten protokolliert und auch abseits der Therapie reflektiert werden.

Selbstfürsorge - und warum sie besser ist, als ihr Ruf!

Selbstfürsorge und alles was dazu gehört: Wieso mir das Thema so am Herzen liegt, welche Rolle es in meinen Therapien spielt, kleine Übungen und Tipps und natürlich auch mein Buch moodify!

Das Kongresspaket zum SelfCare-Onlinekongress 2022
  • alle 19 Expert*innen-Interviews sofort sichtbar
  • mit persönlichem Login und sofortigem Zugang
  • Selbstfürsorge-Wissen – wann und sooft Sie wollen
  • einmalig nur 79€
Kongresspaket kaufen
Jetzt kostenlos anmelden
Cookie-Einstellungen

Auf dieser Webseite kommen Tools von Drittanbietern sowie Cookies zur Anwendung. Neben der Junfermann Verlag GmbH haben auch Drittanbieter Zugang zur IP-Adresse und anderen Daten. Wir als Junfermann Verlag möchten erkennen, wie diese Webseite von Besuchern genutzt wird, damit sie verbessert werden kann, und welche Werbung besonders erfolgreich war. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button „Konfigurieren“ können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen

Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Konto eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unseres Onlinekongresses schneller zur Verfügung zu stellen.

Statistik
Um unser Angebot und und unseren Onlinekongress weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unserer Webseite ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Videos (Vimeo)
Die Videos des Onlinekongresses werden über den Anbieter Vimeo gehostet. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.